Falls ihr beim Besuch im Kunst- und Skulpturenpark des Schlossparks Oberschwappach Informationen zum jeweiligen Kunstwerk benötigt, sei Euch ein Smart Phone empfohlen. Öffnet einfach die Kamera-Funktion und scannt den QR-Code auf den neuen Informationsschildern direkt neben dem Kunstwerk. Der Link führt Dich sodann auf unsere Seite oberschwappach.info, auf dem der Kulturverein Museum Schloss Oberschwappach Auskunft zur Vereinsarbeit gibt. Nun gibt es an dieser Stelle zusätzlich auch Informationen zum Kunst- und Skulpturenpark Schloss Oberschwappach. Alles Wissenswerte – von der Idee zur Gründung, bis hin zur Künstlerin oder dem Künstler selbst, findest Du ab sofort hier
https://oberschwappach.info/skulpturenpark/
Damit geht ein lang gehegter Wunsch der Öffentlichkeit und seitens des Kulturvereins in Erfüllung.
Schlagwort-Archive: Kulturverein Museum Schloss Oberschwappach
Kurz mal wachgeküsst: Das Kulturcafé öffnet an Drei König
Der perfekte Ort, um sich an einem kalten Drei-Königs-Tag die Hände an einem heißem Wintergetränk aufzuwärmen: das Kulturcafé im Schloss Oberschwappach.
Am 6. Januar 2025 öffnet das Café in gewohnter Schlossatmosphäre von 14 bis 18 Uhr seine Türen, um euch mit liebevoll zubereiteten und köstlichen Wintergetränken, zugleich mit selbstgebackenen Kuchen und Torten zu verwöhnen. Auch im Winter kann man nach länger Zeit wieder einen Ort der Begegnung, Entspannung und der Freude im Schloss Oberschwappach vorfinden. Kommt vorbei, genießt das winterliche Flair und lasst die Seele baumeln.
Das Wintercafé – ein echtes Highlight am Drei-Königs-Tag 2025.
Kulturverein erhält Preis der Mainpost Aktion „Zeichen setzen“
„Für das außergewöhnliche Engagement verleiht die Jury der Aktion „Zeichen setzen“ der Main-Post den Preis des Lernwerks Volkersberg an den Kulturverein Museum Schloss Oberschwappach. Herzlichen Glückwunsch!“, so hieß es in der Laudatio von Herrn Herrn Hausdörfer vom Lernwerk Volkersberg am 20.11.24, dem Abend der Preisverleihung in Veitshöchheim.
„Man kann sich viele Herausforderungen suchen – große und kleine, einfache und komplizierte. Unser Preisträger heute Abend hat so ziemlich die größte Variante gewählt, die man sich vorstellen kann: Ein ganzes Schloss! Das ist zumindest ungewöhnlich. Und kein Projekt von heute auf morgen. Da braucht es schon einen langen Atem, viel Geduld und ein gehöriges Maß an Frustrationstolerenz. Aber unter diesen Voraussetzungen kann etwas wachsen. Wie das genau geht, hat uns der Kulturverein Museum Schloss Oberschwappach vorgemacht. Seit 2003 ist er aktiv und haucht dem Barockschloss in dem kleinen Ort bei Hassfurt neues Leben ein...“
Eine wunderbare Rede, zeigt sie doch, wie wertschätzend sie das Ergebnis unermüdlichen Engagements und Ehrenamts findet!
Alle Helferinnen und Helfer des Kulturvereins und des Kulturcafés, die es geschafft haben, Leben in das Schloss zu bringen, freuen sich riesig über die Würdigung ihres Ehrenamts!
Zur Information: Im Rahmen einer Gala in den Veitshöchheimer Mainfrankensälen wurden aus 20 Initiativen die *fünf Preisträger* der Mainpost und des Lernwerk Volkersberg Aktion „Zeichen setzen“ 2024 vorgestellt. Ehrengast war VdK-Präsidentin Verena Bentele.
Kulturcafé im Schloss schließt und serviert den Herbstzauber
Unaufhaltsam geht es in Richtung Winter, selbst, wenn wir uns gerade noch an den schönen Herbsttagen und den bunten Blättern erfreuen können. Habt ihr eigentlich schon entdeckt, wie schön die Herbstkulisse im Schlosspark Oberschwappach aussieht? Ganz ehrlich – für mich in jedem Jahr einfach nur bezaubernd.
Das Team Kulturcafé Schloss Oberschwappach sieht das eben genau so: obwohl sich die Pforten des Kulturcafés bekanntermaßen am Sonntag, den 27. Oktober 2024, letztmalig für diese Saison öffnen, wird es den Sonntag darauf (3. November 2024) einen Herbstzauber für Schlossbesucher veranstalten.
Freut euch ab 16 Uhr auf Glühwein, Kinderpunsch und … wie es auch in diesem Fall immer so schön heißt: für das leibliche Wohl wird (bestens) gesorgt sein.
Dabei sollte man unbedingt noch wissen, dass der Erlös des Herbstzaubers am 3. November zu 100% der Renovierung der St. Barbara Kirche Oberschwappach zur Verfügung gestellt wird.
Vorschau auf 2025:
Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Kulturcafės bedanken sich an dieser Stelle für euer Kommen und freuen sich ab April 2025 auf ein Wiedersehen im Schloss in gewohnter Weise!
Rainer Nepita – Pflanzenschrift im Schloss Oberschwappach
Malerei, Zeichnungen und Fotografien sind in der Einzelausstellung von Rainer Nepita anlässlich seines 70sten Geburtstages im Schloss Oberschwappach zu sehen. Der Titel der Ausstellung, „Pflanzenschrift“ weißt auf Formen in der Natur hin, die der Künstler Rainer Nepita seit Jahren zeichnerisch erforscht und welche für ihn Schriftzeichen der über Allem stehenden Natur sind. Mal sind seine Arbeiten wie Dokumente mal wie prächtige Präsentationen. Die letzte Kunstausstellung für das aktuelle Jahr 2024 beginnt mit der Vernissage am Samstag, 7. September 2024, 18 Uhr im Spiegelsaal Schloss Oberschwappach. Die Ausstellung ist bis zum 27. Oktober 2024 immer sonntags und auch am Feiertag, den 3. Oktober 2024 zu sehen. Der Kulturverein Museum Schloss Oberschwappach, die Gemeinde Knetzgau und die Galerie im Saal, Eschenau, freuen sich über euer Interesse.
Zur Ausstellung Pflanzenschrift ist ein Katalog erschienen.
Neues vom Kunst- und Skulpturenpark Schloss Oberschwappach
Der Kunst- und Skulpturenpark im Schlosspark Oberschwappach wird als Ausflugsziel immer bekannter und beliebter. Das hat sicherlich mehrere Gründe, fest steht aber gewiss, dass durch die Neugestaltung des Schlossparks im vergangen Jahr, der Kunst- und Skulpturenpark ganz anders wahrgenommen wird, als dies noch vor ein paar Jahren der Fall war. Das ist wirklich eine tolle, erfreuliche Entwicklung, auch im Hinblick auf die Ehre des jüngst verliehenen europäischen Kulturerbesiegels Cicterscapes connecting Europe, das dem ehemaligen Amtshof Oberschwappach des Klosters Ebrach übertragen wurde.
Auf Initiative des Kulturverein Museum Schloss Oberschwappach gibt es heute nicht nur den Kunst- und Skulpturenpark an sich, sondern ist dieser, gespickt mit vielen Hintergrundinformationen über Künstler, Kunst und Objekt, neu nun auch digital zu erleben. Unter der Internetadresse www.oberschwappach.info/skulpturenpark sind alle Kunstwerke online anzuschauen und der besondere Clou, auch zweisprachig (Deutsch und Englisch) anzuhören. Die Vorlesefunktion wurde geschaffen, um Besuchern (auch internationalen Besuchern) mehr Informationen mitzugeben. Diese sind mittels eines QR-Codes auf dem Schild vor dem Kunstwerk bald abrufbar.
Termin verschoben:
Am 7. Juli 2024, um 11:00 Uhr, hätte die offizielle Eröffnung eines neuen Kunstwerks des Künstlers Matthias Engert stattgefunden. Ein neuer Termin steht leider noch nicht fest!
Schloss Oberschwappach trifft auf Team Schön
„Schönheit ist ein Verbrechen 06“, so der provokante Titel einer Ausstellung der Künstler-Gruppe „Team Schön“ im Schloss Oberschwappach. Was ist überhaupt schön? Kann Schönheit in unserer Zeit, geprägt von Kriegen und Katastrophen, noch eine künstlerische Position sein? Ist Schönheit nicht zwangsläufig eine Verweigerung dieser Realität? Oder ist sie ein Weg der Bewältigung? Acht Künstlerinnen und ein Künstler gründeten das „Team Schön“, um den Begriff der Schönheit künstlerisch zu überprüfen und in jeweils neuer Form umzusetzen. So entstand die Idee zu dieser Ausstellungsreihe, die nun seit 2019 fortgeführt wird.
Die Vernissage findet am Samstag, 15. Juni 2024, 18 Uhr im Spiegelsaal statt, (mit der Performance „Im Sein verwundet“ von Irmingard Beirle)
Die Finissage wird am Sonntag, 1. September 2024, um 16 Uhr im Spiegelsaal sein.
Zur Kunstausstellung ist auch diesmal in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Knetzgau, der Galerie im Saal und blackpoint design ein Katalog erschienen, den man im Schloss erwerben kann.
Öffnungszeiten der Kunstausstellung im Schloss Oberschwappach
Sonntag, 16. Juni – 1. September 2024, sonn- und feiertags 14 – 17 Uhr
An Sonn- und Feiertag geöffnet: Museum Schloss Oberschwappach
Das schätzen Besucher des Schlosses Oberschwappach: auch mal in die Räumlichkeiten blicken zu können. Wenn man keine Schlossführung mit Schlossführer beim Kulturverein gebucht hat, kann man natürlich das Schloss Oberschwappach an Sonntagen und Feiertagen von 14:00 bis 17:00 Uhr auf eigene Faust erkunden. Hierfür braucht man allerdings Ehrenamtliche, die das Schloss öffnen, um die Museumsaufsicht zu übernehmen und die Fragen der interessierten Besucher zu beantworten. Hat doch jeder seinen ganz persönlichen Grund, um in die Räumlichkeiten des Schlosses zu blicken. Die einen interessiert die Prähistorische Sammlung, den anderen die barocke Kunst, manche kommen explizit, um einen Blick auf die aktuelle Kunstausstellung zu werfen.
An Fronleichnam ließ sich Bürgermeister Stefan Paulus, quasi der Schlossherr höchstpersönlich, in die Museumsaufsicht einweisen und hat damit seinen ersten Museumsdienst erfolgreich absolviert. Wer ihm bei dieser ehrenvollen Aufgabe auch mal folgen möchte: Der Kulturverein Museum Schloss Oberschwappach freut sich über weitere Engagierte. Mit frischer Motivation einfach eine Mail schreiben an kulturverein@knetzgau.de und schon könnt ihr auch die Aufgabe übernehmen.
Zwischen Mitgliederversammlung und Ausblicken: Kulturverein Museum Schloss Oberschwappach
Gemeinsam kann man viel voranbringen: Die Vorstandschaft Kulturverein Museum Schloss Oberschwappach ist neu gewählt. Im Mittelpunkt Ihres Wirkens, quasi in der Zentrale Ihres Engagements, fand die Mitgliederversammlung des Kulturvereins am Abend des 15. Mai 2024 statt. Bekanntermaßen handelt es sich hierbei um das Schloss Oberschwappach, um das sich das hauptsächliche Bemühen des Vereins dreht. Dem neu im Amt bestätigten Vorsitzenden Egon Stumpf und auch den neu gewählten Mitstreitern auf seiner Seite war es schon immer ein großes Anliegen, ein besonderes Auge auf die historische Schönheit des Schlosses Oberschwappach zu legen, jedoch auch gleichzeitig den Gästen ein attraktives Besucherziel zu bieten. So soll dies auch in der Zukunft gehandhabt werden, dabei waren sich alle Mitglieder einig. Nach den notwendigen Regularien einer Mitgliederversammlung gab es Raum für Diskussion und Vorfreude auf den diesjährigen Vereinsausflug in das historische Weißenburg in Bayern, der am 24. Mai 2024 stattfinden wird. Im Hinblick auf die Ehre, dass die ehemalige Sommerresidenz des Klosters Ebrachs vor Kurzem das Kulturerbesiegel Cistercapes connecting Europe erhalten hat, wünschen sich die Mitglieder des Kulturvereins einfach mehr Gleichgesinnte, die das Schloss an Sonn- und Feiertagen für Besucher öffnen. Diese müssen auch nicht unbedingt Oberschwappacher sein! Bei Interesse meldet Euch/melden Sie sich gern unter kulturverein@knetzgau.de.
Ein besseres Kulturkaffee gibt es nicht
Hallo und herzlichen willkommen in Woche 4 des Kulturkaffee’s Oberschwappach. Diesmal an Bord: Ein Bürgermeister höchstpersönlich mit seiner lieben Ehefrau Vera, die Lilo, die Waltraud, die Christine und die Kräuterexpertin Elisabeth. Will sagen, da stecken „echte“ Menschen hinter so einem ehrenamtlichen Projekt wie dem des Kulturkaffee’s, man könnte ja sonntags auch gemütlich auf der heimischen Couch verbringen. Tun sie aber nicht! Chef-Organisator Karl – hier nicht auf dem Bild, weil schon wieder mal unterwegs, was besorgen: „es fehlt noch was…“. Schon klar, dass es immer was zu organisieren, einzukaufen, abzusprechen gibt. Aber auch davon lässt sich keiner der Freiwilligen abschrecken! Auch nicht vor einem großen Besucheransturm, denn der ist ja gewollt und ausdrücklich gewünscht!
Und auch am vergangenen Wochenende kamen wieder viele Ausflügler, Fahrradfahrer und Oberschwappacher in das Schloss und konnten das schöne Wetter auf der Schlossterrasse im wunderbaren Schlosspark genießen.
Also dann tschüss, bis zum nächsten Sonntag von 14 – 18 Uhr!
P.S.: Danke natürlich auch an Andrea, Birgitt, Karin, Inge, Peter, Heidi, Konrad, Theresa, Angela, Tobias, Kerstin, Johanna, Sonja, Wastel und hoffentlich habe ich jetzt keine(n) vergessen 😉