Den Zisterzienser Weg entdecken – Wegabschnitt zur ehemaligen Sommerresidenz

130 km lang, eine Umgebung, die ihresgleichen sucht und abwechslungsreich ist: Glückwunsch, Du bist also unterwegs auf dem Weg der Zisterzienser von Bamberg nach Kitzingen oder wanderst auf einer Teilstrecke und entdeckst den Wegabschnitt zur ehemaligen Sommerresidenz der Ebracher Äbte in Oberschwappach. Vorbei am Schloss Oberschwappach führt dich die Steigerwald Runde Zabelstein in Richtung Wald zur ehemaligen Probstei am Gangolfsberg, eben der Strecke, die Zisterzienser Mönche gingen, um zu Fuß in die Abtei nach Ebrach in Richtung Bamberg oder die Route nach Kitzingen zu gehen. Eine neu aufgestellte Erlebnisstation erinnert an die historische Bedeutung dieses Zisterzienserwegs. Zu finden am Rastplatz Zabelsteinblick, der etwa einen halben Kilometer vom Parkplatz am Schloss entfernt liegt – es sind von hier aus also nur wenige Minuten zu gehen. Lohnt sich auf jeden Fall mal genauer anzuschauen! Das Projekt Cistercian landscapes connecting Europe ist ein Transnationales LEADER-Kooperationsprojekt des Landkreises Bamberg und der EU und ermöglichte freundlicherweise die Umsetzung.
Übrigens, ein weiteres Informationsmedium dieser Art findet man direkt am Schlossparkplatz, bekanntermaßen neben der Rad-Reparaturstation. Ich habe hier schon einmal darüber berichtet: DIe Zisterzienser-Rad-Entdeckungstour

Einfach raus und auf’s Rad: Die Zisterzienser-Entdeckungstour

Ohne Zweifel – Fahrradfahren ist „IN“. Wer an manchen Wochenenden vielerorts mehr Fahrräder als Autos fahren sieht, ist nicht allein. Schließlich gibt es viele bildschöne Sehenswürdigkeiten oder kulinarische Ziele in unserer fränkischen Heimat zu entdecken. Wie wäre es denn als Nächstes damit, mal mit dem Rad die Spuren der Zisterzienser Mönche zu entdecken? Möglich sind zwei Zisterzienser Radrunden in der Klosterlandschaft Ebrach, die Nord- und die Südroute, welche die Kloster- und Kulturlandschaft miteinander verbinden. Auf der Strecke (für Gravel-und Mountainbikes geeignet) befinden sich 6 Kulturdenkmäler, Schlösser und Wirtschaftshöfe, die ringförmig um das Kloster Ebrach angelegt sind. Informationstafeln informieren über die Besonderheiten. Natürlich führt die Radroute auch zu unserem Schloss Oberschwappach, dem Schloss, dass den Ebracher Äbten ehemals als Sommerresidenz diente. Für kleine Radreparaturen stehen seit Mai 2022 eine Rad-Reparaturstation am Schlossparkplatz mit verschiedenen Werkzeugen und einer Luftpumpe zur Verfügung, damit man schnell wieder weiterradeln kann…