EINPOPULÄRES KLASSIKKONZERT,
Sommerkonzert des Bamberger Streichquartetts,
im kleinen Schlosshof Schloss Oberschwappach.
„Wenn Musik der Liebe Nahrung ist, spielt weiter“ (W. Shakespeare)
EIN SOMMERNACHTSTRAUM
Perlen der Musik – vom barocken Menuett bis zum argentinischen Tango
Beginn 19:00 Uhr
Einlass 18:30 Uhr
Karten sind erhältlich unter: okticket.de
Vorverkaufsstellen siehe: okticket.de/vvks.php)
EINPOPULÄRES KLASSIKKONZERT,
Sommerkonzert des Bamberger Streichquartetts,
in der Schlosshalle Schloss Oberschwappach,
Beginn 19:30 Uhr.
Karten sind erhältlich unter: okticket.de
Vorverkaufsstellen siehe: okticket.de/vvks.php
Download Programmheft 2024 (PDF)
Übersicht Parkplätze Oberschwappach (PDF)
EIN SOMMERNACHTSTRAUM,
Sommerkonzert des Bamberger Streichquartetts,
im Schlosshof Schloss Oberschwappach,
Beginn 19:00 Uhr.
Download Programmheft 2023 (PDF)
Übersicht Parkplätze Oberschwappach (PDF)
Wie schade, echt, – wie schade für diejenigen die heute nicht dabei sein konnten – denke ich mir oft, wenn ich in Oberschwappach ein Konzert des Bamberger Streichquartetts besucht habe. Denn eigentlich ist es ja immer schön dabei zu sein, aber zugegeben, es gibt auch echte Highlights in der Konzertreihe des BSQ’s. Und das konnte man eben vergangenen Donnerstag erleben, eine echte Perle sozusagen. Klingt fast wie im Märchen: Strahlend blauer Himmel, perfektes Wetter, wundervolle „Perlen des Barocks“ und eine erstklassige Darbietung der Musikerinnen und Musiker Andreas Lucke, Karlheinz Busch, Wenxiao Zheng, die hinreißende Geigerin Minkyung Sul und des Solo-Oboisten der Bamberger Symphoniker Andrey Godik.
Sie liebäugeln mit dem Besuch des Mozarts-Konzerts am Sonntag, den 3. Juli 2022, und haben noch keine Eintrittskarten? Dann schreiben Sie eine Email an kultur@knetzgau.de.
Perlen des Barock,
Sommerkonzert des Bamberger Streichquartetts mit Andrey Godik (Solo-Oboist der Bamberger Symphoniker, Bayerische Staatsphilharmonie),
im Schlosshof Schloss Oberschwappach, Beginn 19:00 Uhr.
Download Programmheft 2022 (PDF)
Übersicht Parkplätze Oberschwappach (PDF)